Nutzen Sie das enorme Sparpotential bei Zahlung über die Gehaltsabrechnung.
So geht’s: Arbeitnehmer können beim Fahrrad bzw. E-Bike Leasing mit Gehaltsumwandlung kräftig sparen. Durch den Mehrwertsteuerabzug und geringerer Lohnnebenkosten wird diese neue Mobilität für Fahrten zur Arbeit und für die Freizeit noch attraktiver.
Bei der direkten Verrechnung mit dem Gehalt lassen sich zwischen 31 und 62 Prozent der Leasingrate sparen. Die, die eine hohe Steuerlast zu tragen haben, profitieren tendenziell am meisten von diesem Angebot.
Grundsätzlich stellt sich die Frage wer das neue Rad bezahlt. Hier gibt es mehrere denkbare Varianten: Arbeitnehmer und Arbeitgeber teilen sich die Kosten diese aber auch jeweils selbst finanzieren. Übernimmt beispielsweise der Arbeitnehmer die Kosten, so wird ein Teil seines Bruttogehalts für die monatliche Leasingrate einbehalten. Er wandelt diesen Entgeltanteil somit in eine Sachleistung um. Der Angestellte erhält auf diesem Weg quasi einen Teil des Kaufpreises vom Staat erlassen.
Vergleicht man das Leasing mit dem Barkauf können durch ein Leasing mit 36 Monaten Laufzeit die Gesamtkosten für ein E-Bike, das einen Wert von 3999 Euro hat, um 17 bis 40 Prozent gesenkt werden. Bei einer privaten Finanzierung würden die Raten nicht vom Brutto- sondern vom Nettolohn abgehen. Werden die Kosten gar vom Arbeitgeber übernommen, so bekommt der Angestellte das „Dienstrad“ quasi zum Nulltarif.
Je nach Höhe des Zuschusses können die Leasingkosten bei einem Dienstrad im Wert von 999 Euro, das gewerblich als auch privat genutzt werden kann, auf unter 25 Euro sinken.
Auch bei den laufenden Kosten ist das Zweirad dem Auto um Längen voraus: Während beim Leasing nur zwischen 80 Cent pro Tag für ein Fahrrad (1000 Euro) und 3,62 Euro pro Tag für ein E-Bike (4000 Euro) fällig werden, schlagen beim Auto täglich 12,06 Euro (Beispiel: Peugeot 107) oder sogar 33,60 Euro (Mercedes E 200) zu Buche (Quelle: ADAC).
Kernthema für die geringen Kosten sind neben der Einsparung der Kraftstoffkosten die Rundum-Sorglos-Pakete der Leasing-Banken. Die Leasingrate beinhaltet alle entstehenden Kosten innerhalb des Leasingzeitraums. Bei E-Bikes kommen lediglich Minimalbeträge für Strom hinzu (ca. 20 Cent für eine Akkuladung). Bei einer angenommenen Laufleistung von 3.000 km und 100 km Reichweite pro Akkuladung sind das gerade einmal 6 Euro im Jahr
Wir kooperieren mit den Unternehmen eurorad bikeleasing, businessbike leasing und JobRad.